Das Hundebett "Flocke" wird nun auch langsam zu klein. Die Kleinen sind 8 Wochen und sind nun in die neuen Familien gezogen. Ich wünsche allen ein glückliches zufriedenes Leben mit vielen Abenteuern, dass sie immer verstanden und wertgeschätzt werden. Ich wünsche ihnen Verständnis und Liebe. Macht´s gut, ich habt mir viel Freude in den letzten Wochen gemacht. Ich werde euch vermissen.
08.01.2025 - 6,5 Wochen sind die Babys inzwischen. Vorweg: allen geht es prächtig, auch Mama Romy. Sie haben viel Freude alles Neue zu erkunden. Dabei zeigen sie sich stets unerschrocken und sehr neugierig. Die Schaukel, die Hängebrücke, der Barfusspfad, Wackelteller, Tunnel - alles toll. Sie haben auch schon jetzt das vom DRC vorgeschriebene Wurfabnahmegewicht überschritten. Sie mögen ihre frisch zubereiteten Mahlzeiten (Fleisch, Gemüse, Pseudogetreide, Obst und Ziegenmilch) sehr sehr gern. Fellpflege und Krallenschneiden machen sie ebenfalls prima mit. In Sachen Stubenreinheit lohnt sich bei uns das nächtliche Aufstehen. Sie wecken mich recht zuverlässig für das große Geschäft. Kein Häufchen im Auslauf, ganz selten, wenn ich zu spät bin, ist eines mal nachts in der Pipikiste zu finden. Aber das ist wirklich die Ausnahme. Sie zeigen an, dass sie dann rauswollen. Meist spielen sie dann noch eine kleine Runde und danach schlafen wir alle weiter. Tags ist auch der Gartenzugang nach jeder Schlafphase oder dem Fressen geöffnet, so dass auch hier der erste Gang wenns "drückt" nach draussen geht. Sehr sehr brav. Auf den Futterpfiff hören sie auch schon prima. Aber: Sie sollen sich dann erst setzen bevor ich den Futterring auf den Boden stelle, auch das klappt super. Wenn alle aufgeregt angesaust kommen, wegen des Futterpfiffes, wird aber schnell verstanden, dass man zunächst den Popo auf den Boden bringt. Wer hochspringt oder kläfft - sorry - dann müssen alle warten. Sie haben das aber ganz schnell verstanden.Krallen gekürzt und viel gebürstet :) Und das zweite Mal entwurmt wurden sie auch.
In der kommenden Woche werden wir verstärkt auf die charakterlichen Unterschiede achten.
23.12.2024
4 Wochen sind rum, Halbzeit. Es ist mir unbegreiflich, wo die vergangenen Wochen geblieben sind. Romy ist die Ruhe selbst. Völlig chillig und souverän managt sie alles. Seit dem 22. oder war es der 23.? Tag fütteren wir dazu. Zunächst Ziegenmilch, dann Tatar übergehend in Rinderhack mit höherem Fettanteil. Banane, Haferflocken werden der Milch zugesetzt. Hüttenkäse mögen sie auch. Bald können wir grober gewolltes Fleisch füttern. Die Zähnchen sind schon da. Auch die 2. Wurmkur haben sie super vertragen. Auf ihren Ausgang in den Garten bestehen sie vor den Mahlzeiten und auch danach. Wenn Romy um 4 Uhr säugt, ist es ihnen egal, ob ich gern schlafen möchte. Aber sie kommen auch rasch wieder rein, denn auch das ungemütliche Wetter trägt nicht zum Verweilen draussen ein. Aber... sie erledigen schon brav das eine der andere Geschäft draussen. Brave Babies.
09.12.2024
Die kleinen N-chen sind inzwischen schon gut 2 Wochen alt. Sie haben genau wie Mama Romy die erste Wurmkur erhalten und auch gut vertragen. Sie nehmen allesamt gut zu und die Gewichtszunahmen sind immer schön gleichmäßig. Romy verputzt sich nun gut 1.5 kg Fleisch plus Kohlenhydrate und Gemüse. Wir füttern circa 4 - 5 x am Tag. Sie muss ja ne Menge Leistung erbringen. In der Regel zeigt sie uns auch immer, wenn sie was braucht. Auf den Spaziergängen ist sie fröhlich, apportiert gern und rauft auch schon wieder mit Charlie. Die Welpen habe alle die Äugeln und Ohren auf, verrichten nun auch ohne Anregung der Mutter ihr Geschäftlichen. Sie werden zunehmend mobiler, zeigen Interesse aneinander und koordinieren ihre Bewegungen. Das Frühförderungsprogram endet heute. Vom 3. bis 16. Tag habe ich täglich die Stimulationen mit jedem Welpen durchgeführt. Biosensor-Programm nennt sich dies. Die Welpen sollen hierdurch ein stärkeres Herz und besser arbeitende Nebennieren (für die Hormone zuständig, die der Kreislauf, das Immunsystem, der Blutdruck und die Stressanfällligkeit regeln) entwickeln. Außerdem zeichnen sich so stimulierte Welpen durch besseres Lernverhalten aus, warne in den Test der Forscher neugieriger und ruhiger.
01.12.2024
Die erste Woche ist schon wieder rum. Romy kümmert sich super und die 7 Zwerge und hat auch genügend Milch. Sie verputzt jetzt auch das Doppelte ihrer normalen Mahlzeit (Fleisch, Gemüse). Dazu bekommt sie auch noch Haferflocken unter das Futter. Einige Welpen haben daher heute auch die 1 kg-Marke geknackt. Romy zeigt auch immer sehr deutlich, wenn sie wieder Nachschub benötigt. Ansonsten liegt sie nun nicht mehr dauerhaft in der Wurfkiste, aber doch immer ganz nah davor. Sie hat immer alles im Blick. Auf unsere Spazierrunden kommt sie ab Tag 1 der Geburt mit. Anfangs nur eine kleine Runde, aber inzwischen geniesst sie es auch mal wieder ordentlich rennen zu können. Das Gesäuge pflege ich mit einer speziellen Salbe um es schon geschmeidig zu halten. Auch das mag Romy.
27.11.2024 - 4.Lebenstag
4 Tage sind Romys Welpen inzwischen. Im Moment sind sie noch taub und blind, sie können jedoch wunderbar riechen und tasten. So orientieren sie sich und finden in der Wurfkiste schnell zu ihrer Mama. Sie bewegen sich kreiskriechend und suchpendelnd.
Das Pendeln des Kopfes, eine seitliche hin und her Bewegung des Kopfes, ermöglicht ihnen die Futter- und Wärmequellen, also die Geschwister und die Mama zu finden.
Da sie selbst noch keine Thermoregulation besitzen, sind sie auf die Wärmequelle ihrer Mutter und der Geschwister angewiesen.
Das Suchpendeln ermöglicht es ihnen, den Geruch der Mamma zu lokalisieren und an die Milchbar zu gelangen.
Das Kreiskriechen bringt sie immer wieder in die Nähe der Geschwister und durch das Kopfstoßen, Vorderbeinstoßen (Milchtritt) geben die Zitzen die Milch frei.
Die Lernfähigkeit ist noch gering, aber auf negative Reize können die Welpen sehr wohl mit Stressäußerungen reagieren. Die Umwelt hat also in dieser Phase bereits Einfluss auf die Entwicklung der Welpen.
Damit sie von der Mama gefunden werden, sollten sie sich einmal zu weit von ihr entfernt haben, stoßen sie bestimmte Lautformen aus, die sie nur in den ersten 4-5 Wochen äußern. Auf diese Laute reagiert Romy sofort, sie schaut sofort, sorgt dafür, dass der Welpe wieder nah zu ihr gelangt.
Seit gestern - also dem 3. Lebensweg haben wir mit der "Frühzeitigen neurologische Stimulation" begonnen
Das Super Dog Programm wurde in den USA vom amerikanischen Militär im Rahmen eines Hundezuchtprogramms entwickelt.
Durch das US-Militär wurde eine Methode entwickelt, bei denen Welpen frühzeitig neurologisch Stimuliert werden. Zunächst ging es nur um die Leistungsverbesserung von Militärhunden, es wurde ein Progamm namens „Bio Sensor“ entwickelt. Später wurde dieses als Super Dog Programm bekannt.
Durch jahrelange Forschung wurde festgestellt, dass frühzeitige Stimulation bei Welpen zu sich dauerhaft positiv auswirkt. Die erste wichtige Phase beginnt am dritten Lebenstag und dauert bis zum 16. Lebenstag. Man nimmt an, dass in diesem Zeitraum ein besonders schnelles neurologisches Wachstum und eine Entwicklung stattfindet, die für den einzelnen Welpen von großer Bedeutung ist.
Das Super Dog Programm umfasst fünf Übungen, die das neurologische System stimulieren sollen. Diese werden jeden Tag ein Mal durchgeführt.
Die frühzeitliche neurologische Stimulation besteht aus folgenden Übungen:
Taktile Stimulation (zwischen den Zehen)
Der Welpe wird in der Hand gehalten und mit einem Wattestäbchen sanft zwischen den Zehen und an den Ballen stimuliert (gekitzelt). Stimulationszeit 3-5 Sekunden
Kopf aufrecht halten
Der Welpe wird mit beiden Händen mit dem Kopf senkrecht nach oben und der Rute nach unten gehalten. Stimulationszeig 3-5 Sekunden
Kopf nach unten halten
Der Welpe wird mit beiden Händen mit dem Kopf nach unten gehalten. Der Kopf zeigt also auf den Boden und die Rute in die Luft. Stimulationszeit 3-5 Sekunden.
Rückenlage
Der Welpe wird auf dem Rücken in die Hände gelegt, die Beine und Schnauze zeigen nach oben. Stimulationszeit 3-5 Sekunden.
Wärmestimulation
Der Welpe wird auf dem Bauch auf ein feuchtes kaltes Tuch (mindestens 5 Minuten im Kühlschrank) gelegt. Er darf sich dabei bewegen. Stimulationszeit 3-5 Sekunden
Durch diese fünf Übungen werden neurologische Stimulationen gebildet, die in dieser frühen Lebensphase noch nicht natürlich auftreten.
Vorteile der Stimulation
Bei Hunden, die das Super Dog Programm durchlaufen haben, wurden festgestellt:
In Lerntest wurde festgestellt, dass die stimulierten Welpen aktiver und explorativer sind als die nicht stimulierten Geschwister.
Bei Problemlösungstests (zum Beispiel das Suchen einen Umweges im Labyrinth) wurden die nicht stimulierten Welpen extrem erregt, jammerten und hatten viele Fehlversuche. Die stimulierten Welpen waren deutlich ruhiger und überlegter und brauchten dadurch weniger Anläufe. (aus die "Frühförderung für Welpen"
24.11.2024
Die Welpen haben alle schon gut zugenommen seit ihrer Geburt am gestrigen Nachmittag. Romy scheint gut Milch zu bilden, oft stagniert das Gewicht am ersten Tag oder manchmal nehmen die Welpen auch ab. Aber die N-chen haben alle zwischen 30 g und sage und schreibe 70 g zugelegt. Wahnsinn.
Alle Welpen sind versprochen.